Freitag, 27. Oktober 2017

Fotojournalismus aus lokaler Perspektive


Wer erzählt was über wen? Wer hat das Mandat, Bilder zu machen und diese zu vertreiben? Was sind relevante Bilder und Perspektiven, was nicht? All dies sind Fragen, die seit vielen Jahren die Fotokritik begleiten und vor allem, wenn es um Bilder aus außereuropäischen Regionen geht, auch aus einer post-kolonialen Perspektive große Relevanz haben. Von daher sollte grundsätzlich jeder Ansatz willkommen geheißen werden, der nicht-westliche fotografische Perspektiven präsentiert.

In dieser Hinsicht bieten der Herbst und Winter einige spannende Optionen. Während in Berlin noch bis zum 12. November in der Galerie FhochDrei der Gesellschaft für Humanistische Fotografie (GFHF) der Blick auf zeitgenössische Fotografie aus der Türkei gerichtet wird – unter anderem mit Bildern des sehr spannenden und vielseitigen Fotografenkollektives NarPhotos – zeigt das Prager Dox Center for Contemporary Art die Ausstellung "Over my Eyes: Stories from Iraq" mit Arbeiten irakischer Fotografen. Das Dox Center hat bereits 2014 mit der Ausstellung "This Place" einen ungewöhnlichen fotografischen Blick auf Israel/Palästina gelegt.

Blick in die Ausstellung im Dox Center for Contemporary Art in Prag


Die aktuelle, noch bis Anfang Januar 2018 Ausstellung zeigt vor allem Arbeiten von Fotografen der 2009 gegründeten irakischen Agentur Metrography. Konzipiert wurde die Ausstellung von DARSTprojects, einem Projekt zur Förderung zeitgenössischen dokumentarischen Erzählens, unter Leitung der italienischen Fotografen Stefano Carini und Dario Bosio, die beide einige Jahre als Bildredakteure für Metrography arbeiteten. Bildlich und inhaltlich erzählt die Ausstellung vom Alltag der Menschen abseits tagesaktueller Medienereignisse und gibt damit den Blick auf einen anderen, weniger bekannten Irak frei.

Ein wichtiges Element der Ausstellung ist auch das interaktive Onlineprojekt "Map of Displacement". Über zwölf Geschichten wird die Situation irakischer Binnenflüchtlinge erzählt, deren Flucht vor allem vom Krieg gegen den Islamischen Staat ausgelöst wurde und deren Zahl mit bis zu 3 Millionen angegeben wird. "Map of Displacement" ist eine Kollaboration zwischen den Fotografen von Metrography, dem Editorial-Team der Agentur sowie verschiedenen Textern aus der ganzen Welt.

Für die Vernissage im September wurden die an der Ausstellung beteiligten Fotografen wurden die Fotografen nach Prag eingeladen. In diesem Zusammenhang ist spannendes Hintergrundmaterial entstanden. So finden sich auf dem VIMEO-Kanal des Dox Center for Contemporary Art Interviews mit einzelnen Fotografen der Ausstellung sowie die Aufzeichnung einer sehr interessanten Podiumsdiskussion mit allen beteiligten Fotografen sowie den Kuratoren der Ausstellung.

Discussion with the authors of OVER MY EYES from DOX Centre for Contemporary Art on Vimeo.


Sonntag, 8. Oktober 2017

Vom Ursprung und der Zirkulation der Bilder


In der massenmedialen Kommunikation zirkulieren Unmengen von Bildern in den unterschiedlichsten Kontexten, ohne dass in der Regel für den Betrachter die dahinter stehenden Produktionsroutinen sichtbar werden würden. Damit verbunden sind Fragen danach, warum welche Ereignisse welche Bedeutung bekommen und wie diese bildnerisch dargestellt werden. Der Versuch, diesem in Form einer medienreflexiven Ausstellung auf den Grund zu gehen, haben Mitglieder der Gruppe Migrant Image Research Group unternommen.

Die Arbeit des Kollektivs, ist im Rahmen der Biennale für aktuelle Fotografie in der Rhein-Neckar-Region als Teil der von Florian Ebner kuratierten Ausstellung "Was sagt die Einstellung über die Einstellung?" zu sehen. Hinter der Migrant Image Research Group verbergen sich verschiedene Fotografen wie Armin Linke und Jan Wenzel sowie Wissenschaftler wie Estelle Blaschke die unter Federführung von Anne König und Armin Linke kritisch die Prozesse der Bildkommunikation über die sogenannte "Flüchtlingskrise" untersuchen. Ein Großteil des Recherchematerials wurde im Rahmen eines von Armin Linke geleiteten Forschungsprojekts an der HfG Karlsruhe vor sieben Jahren zusammengetragen.

Für die unter dem Titel "Lampedusa – Bildgeschichten am Rande Europas" laufende Ausstellungsbeteiligung im Mannheimer Zephyr hat sich die Gruppe auf Vorschlag des Spector Verlags ästhetisch für das Format der Graphic Novel bzw. der Zeichnung entschieden. So finden sich an den Wänden gezeichnete und mit Sprechblasen versehene Gesprächsszenen verschiedener Akteure wie NGO-Mitarbeiter, Fotografen und Bildredakteure, die ihr eigenes Arbeiten in Bezug auf das Thema reflektieren. Ergänzt wird dies durch zahlreiche Videos, in denen einzelne Akteure ausführlich Stellung nehmen.

 
Teil der Graphic Novel von Emilie Josso

Ausgangspunkt einer von Emilie Josso als Graphic Novel übersetzten Reflexion ist ein Bild des italienischen Fotografen Giuliio Piscitelli, das eine Gruppen von Menschen zeigt, die einen Sandhügel hintergehen. Dazu finden sich Kommentare wie "Ich mag dieses Bild, weil es das ikonische, stereotype Bild des Flüchtlings verschiebt" oder "Ich sag es mal provokant: Wenn wir einen Teil der Kleidung ändern würden, könnte es aussehen wie ein Werbefoto". Ähnlich finden sie viele weitere Kommentare unterschiedlicher Akteure. In den Videos hingegen kommt bspw. ausführlich der italienische, auf Lampedusa lebende Fotojournalist Maurizio Seminara oder der ägyptische Bildredakteur Hani Mustafa der Wochenzeitung Al-Ahram Weekly zu Wort.

Was die Ausstellung leistet, ist der medialen über Bild und Text vermittelten Erzählung über Migration nach Europa eine neue oder besser gesagt andere Erzählung gegenüberzustellen. Diese ist auf den ersten Blick informativ und zeigt Hintergründe und Paradoxien des Prozesses der Bildkommunikation auf, ohne dabei belehrend zu wirken. Gleichwohl schafft es das Projekt nicht wirklich, die in den Medien ablaufenden Prozesse schlüssig zu erklären. Vermutlich war dies auch nicht das Ziel des Projektes. Für den Herbst hat die Gruppe eine vom Fonds TURN der Kulturstiftung des Bundes geförderte Veröffentlichung bei Spector Books geplant (ISBN 978-3959051736, 280 Seiten, 28 Euro). Dabei soll es sich um eine ausgeweitete Graphic Novel zur Reflexion des bildnerischen Umgangs mit Lampedusa und dem Thema Migration handeln. Man darf darauf gespannt sein.

Aus der graphischen Reflexion von Emilie Jondo in der Mannheimer Ausstellung



Ähnliche Beispiele wie die Videos aus der Austellung, finden sich auf dem VIMEO-Kanal der Gruppe. Dort sind auch mehrere Gespräche mit dem schon erwähnten Fotojournalist Maurizio Seminara zu sehen.

Maurizio Seminara (02) – Photo Journalist on Lampedusa from Migrant Image Research Group on Vimeo.